Sonntag, 20.07.2025 01:53 Uhr

Der Faktencheck: Deutsche arbeiten zu wenig ? 12.06.2025

Verantwortlicher Autor: Uwe Hildebrandt Bundesweit, 12.06.2025, 15:52 Uhr
Presse-Ressort von: Uwe Hildebrandt Bericht 5023x gelesen
Klotzen bis zum Umfallen
Klotzen bis zum Umfallen  Bild: Janno Nivergall / Pixabay.de

Bundesweit [ENA] Diese Studie, Statistik, Pressemitteilung oder wie ich das auch nennen kann, läßt die Bevölkerung, Politiker, Experten und andere aufhorchen. Deutsche lassen es sich offensichtlich in Sachen Arbeit im weltweiten Vergleich quasi eher gut gehen und wollen nur kassieren.

So oder ähnlich hatte sich ja schon eine Geschäftsführerin auf dem CDU Wirtschaftstag im Mai 2025 in Berlin geäußert. Ihre Worte: Die Produktivität würde abnehmen aber die Löhne immer weiter steigen. Das passe nicht zusammen. Ich hatte mich ja schon dazu in einem anderen Bericht geäußert, was daran falsch ist, heute dieses Thema. Am 18. Mai 2025 hat nun das IW Institut der Deutschen Wirtschaft Köln unter der Federführung von Herrn Schäfer, Senior Economist für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, eine Studie erstellt.

Und wie mir von der Presseabteilung bestätigt wurde, DER Fachmann in Sachen Themen rund um Arbeit und Beschäftigung, diese Studie erstellt und veröffentlicht. Die passt natürlich wunderbar in die Einlassung von Herrn Merz, Deutschland müsse wieder mehr arbeiten. Ich könnte natürlich auch polemisch werden und fragen warum mindestens einige Abgeordnete im Bundestag ohne echte Arbeitsleistung so hohe Diäten bekommen, da sie nie an das Rednerpult treten, kein Amt in irgendeinem Ausschuss haben und nur durch Anwesenheit glänzen, aber lassen wir das mal.......

Aufgrund ständiger Textzensuren der Agentur werden die Leser meiner Berichte hier nur noch einen Ausschnitt des vollständigen Berichtes finden. Sollten Sie weiterhin an kompletten Inhalten interessiert sein, müssen Sie den folgenden Link verwenden: https://www.skandalreport.online/a.html#arbeitszeit21052025 oder auch: https://www.politikforum.eu/arbeitszeitzukurz21052025.pdf Der Bericht ist dort komplett verfügbar.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.